Unsere Leistungen

In unserer Praxis bieten wir ein vielseitiges physiotherapeutisches Angebot – individuell angepasst an Alter, Beschwerden und Bedürfnisse. Ob neurologische Behandlungen, klassische Therapien oder spezialisierte Verfahren: Wir arbeiten ganzheitlich, fundiert und mit Blick auf Ihre persönliche Situation. Hier finden Sie einen Überblick über unsere Leistungen.

Klassische Physiotherapie

Für akute und chronische Beschwerden des Bewegungsapparats – vom Nacken bis zum Fuß.

  • Unsere Therapiekonzepte werden auf Grundlage einer ausführlichen Befunderhebung individuell an Ihre Beschwerden angepasst. Bei Bedarf setzen wir unsere therapeutischen Fertigkeiten auch in Kombination mit Geräten ein. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, die Muskulatur zu stärken, die Gelenkfunktion zu verbessern und die Koordination zu fördern. Gemeinsam erstellen wir zudem ein passendes Übungsprogramm für zu Hause.

  • Unser physiotherapeutisch angeleitetes Krafttraining konzentriert sich darauf, Ihre funktionelle Kraft, Beweglichkeit und Stabilität zu verbessern, sei es als Teil der Rehabilitation nach einer Verletzung oder als Mittel zur Schmerzlinderung und Fitnesssteigerung.
    Zusammen erarbeiten wir einen Trainingsplan, der genau auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmt ist.

  • Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Form der physikalischen Therapie und Teil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie. Sie wird vor allem am Körperstamm sowie an Armen und Beinen angewendet. Ziel der Behandlung ist es, den Lymphfluss zu fördern, die Zirkulation zu unterstützen und Schwellungen (Ödeme) zu reduzieren.

    Besonders nach Operationen, Verletzungen oder bei Brustkrebs kann die Lymphdrainage die Wundheilung unterstützen und die Regeneration fördern.

  • Die manuelle Therapie ist ein spezialisierter Ansatz innerhalb der Physiotherapie, der sich gezielt mit der Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates beschäftigt.
    Durch spezifische Handgriffe und Mobilisationstechniken werden Gelenke, Muskeln und Nervenstrukturen behandelt, um Schmerzen zu lindern, Bewegungseinschränkungen zu verbessern und die natürliche Beweglichkeit wiederherzustellen.

    Unser Ziel ist es, die Ursachen Ihrer Beschwerden zu erkennen und durch individuell abgestimmte Techniken Ihre Funktion, Stabilität und Bewegungsfreiheit nachhaltig zu fördern.

  • Ein gezieltes Beckenbodentraining stärkt die Muskulatur des Beckenbodens und unterstützt damit wichtige Körperfunktionen wie Kontinenz, Haltung und Rumpfstabilität.
    Unser physiotherapeutisch angeleitetes Training richtet sich an Frauen und Männer gleichermaßen – sei es nach einer Schwangerschaft, Operation oder bei bestehenden Beckenbodenbeschwerden wie Inkontinenz oder Senkungsproblemen.

    Durch gezielte Übungen lernen Sie, Ihren Beckenboden bewusst wahrzunehmen, richtig zu aktivieren und langfristig zu stärken – für mehr Stabilität, Sicherheit und Lebensqualität im Alltag.

  • Die Atemtherapie unterstützt Patient*innen bei chronischer Bronchitis, obstruktiven Erkrankungen wie Asthma oder COPD sowie restriktiven Lungenerkrankungen wie Lungenfibrose. Auch bei Mukoviszidose (Cystischer Fibrose) kommt sie gezielt zum Einsatz.
    Ziel der Therapie: Die Wiederherstellung einer möglichst uneingeschränkten und effektiven Atmung.

  • Die Schroth-Therapie wurde 1921 von Katharina Schroth entwickelt und später von ihrer Tochter Christa Lehnert-Schroth sowie dem Enkel Hans Kudolf Weiß weitergeführt. Sie basiert auf neurophysiologischen Prinzipien und nutzt sensomotorische sowie ästhetische Korrekturtechniken, um asymmetrische Haltungs- und Bewegungsmuster bewusst wahrzunehmen und zu verbessern.

  • Unsere Massagetherapie dient der Vorbeugung und Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparates sowie der Lösung von Muskelverspannungen. Sie wird häufig in Kombination mit einer Wärmebehandlung eingesetzt, um die Wirkung zu verstärken und Ihr Wohlbefinden zu fördern.

  • Die Heiße Rolle ist eine gezielte Wärmeanwendung, die Muskelverspannungen löst und Schmerzen lindert. Sie wird insbesondere bei chronischen Beschwerden sowie bei akuten und muskulären Verspannungen eingesetzt und fördert die Entspannung und Durchblutung der behandelten Bereiche.

  • Gerne nehmen wir Anfragen für Hausbesuche praxisnah an. Melden Sie sich gern telefonisch bei uns!

Neurologische Therapie

Therapieangebote bei neurologischen Erkrankungen – für Kinder und Erwachsene.

  • Diese Therapie richtet sich an Menschen mit Einschränkungen durch Erkrankungen des zentralen Nervensystems oder der Nervenbahnen. Ziel ist es, Bewegungsabläufe zu verbessern oder zu normalisieren, vorhandene Funktionen zu erhalten, Hilfsmittel gezielt einzusetzen und, wenn nötig, Ersatzfunktionen zu erlernen. Eingesetzte Therapieformen sind das Bobath-Konzept, die Vojta-Therapie und PNF – individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

  • Die Bobath-Therapie ist ein ganzheitlicher, neurophysiologischer Ansatz zur Behandlung von Bewegungsstörungen bei Kindern und Erwachsenen. Entwickelt von Bertha und Karel Bobath in den 1940er/50er Jahren, fördert sie sensomotorisches Lernen und die Eigenregulation von Haltung und Bewegung.

    Eltern werden aktiv eingebunden, um den Alltag für das Kind angenehm zu gestalten und neue Bewegungsmuster spielerisch zu erlernen.

    Anwendung findet das Bobath-Konzept bei Entwicklungsverzögerungen, sensomotorischen und zerebralen Bewegungsstörungen, neurologischen Erkrankungen sowie Erwachsenen nach Hirnschäden. Ziel ist es, Selbstständigkeit, Handlungskompetenz und Wohlbefinden zu stärken.

  • Die Vojta-Therapie ist ein neurophysiologisches Behandlungskonzept, entwickelt von Professor Dr. Vaclav Vojta in den 1950er Jahren. Durch gezielte Reflexlokomotion werden angeborene Bewegungsmuster aktiviert, um Körperhaltung, Bewegung und Koordination zu verbessern.

    Anwendung findet sie bei neurologischen Erkrankungen (z. B. Zerebralparese, MS, Schlaganfall), orthopädischen Problemen (z. B. Hüftdysplasie, Skoliose) sowie bei Schiefhaltungen und Asymmetrien.

    Eltern und Bezugspersonen werden intensiv angeleitet, die Übungen zuhause durchzuführen, um physiologische Bewegungsmuster nachhaltig zu fördern.

    Ziel ist die Optimierung von Haltung, Muskeldifferenzierung, Grob- und Feinmotorik, Atemfunktion und Wahrnehmungsverarbeitung.

  • Das Galileo-Training stimuliert natürliche Bewegungsmuster durch rhythmische, reflexgesteuerte Muskelkontraktionen. Es stärkt Muskelketten von Beinen bis Rumpf, fördert Koordination, Kraft und Ausdauerund ist durch die geringe Belastung auch für ältere Menschen oder Patient*innen mit Herz-Kreislauf-Beschwerden geeignet.

    Indikationen: Immobilisation, Beckenbodenschwäche, Osteoporose-Prophylaxe, Muskelschwäche, Verspannungen, Balance- und Koordinationsschwäche.
    Nicht geeignet bei: Schwangerschaft, akuter Thrombose, Implantaten, akuten Entzündungen oder frischen Frakturen.

  • SpinalStim ist eine innovative, nicht-invasive Therapie, die speziell für Kinder mit motorischen Beeinträchtigungen wie Zerebralparese, Spina bifida oder Plexuslähmung entwickelt wurde. Durch elektrische Rückenmarkstimulation (NISE-Stim) werden Muskelaktivität und neuronale Plastizität gefördert. Die Therapie unterstützt die funktionellen Fähigkeiten der Kinder und wird individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Kindertherapie & Entwicklungsförderung

Individuelle physiotherapeutische Förderung für Kinder jeden Alters.

  • Bobath-Therapie für Kinder

    Die Bobath-Therapie unterstützt Kinder mit Bewegungsstörungen oder Entwicklungsverzögerungen durch ein ganzheitliches, spielerisches Training. Eltern werden aktiv einbezogen, um Alltagshandlungen wie Tragen, Füttern und Körperpflege zu erleichtern. Ziel ist die Förderung von Bewegungsmustern, Selbstständigkeit und Wohlbefinden.

    Vojta-Therapie für Kinder

    Die Vojta-Therapie aktiviert angeborene Bewegungsmuster, um Haltung, Koordination und Muskelkontrolle zu verbessern. Besonders wirksam bei neurologischen oder orthopädischen Auffälligkeiten. Eltern werden angeleitet, die Übungen regelmäßig zuhause durchzuführen, um die Entwicklung ihres Kindes gezielt zu unterstützen.

  • Die Psychomotorik verbindet Bewegung und Psyche, um die gesamte Entwicklung von Kindern zu fördern. Spielerische Aktivitäten stärken Koordination, Gleichgewicht, Kraft und Wahrnehmung und unterstützen die soziale und emotionale Entwicklung. In der Gruppe erleben Kinder Freude, Mut und Selbstvertrauen, während sie ihre motorischen Fähigkeiten verbessern – alles unter dem Motto: „Spielend lernen“.

  • Die Sensorische Integration beschreibt das Zusammenspiel der Sinne, das es dem Gehirn ermöglicht, Reize aufzunehmen, zu verarbeiten und passend zu reagieren. Bei Funktionsstörungen dieser Verarbeitung können sich bereits im Kindesalter Entwicklungsauffälligkeiten zeigen – z. B. Hyperaktivität, Ungeschicklichkeiten, Schlafstörungen oder Konzentrationsprobleme.

    Die SI-Therapie unterstützt Kinder durch gezielte sensorische und motorische Anregungen, um Körperwahrnehmung, Koordination und Selbstregulation zu fördern. Die Therapie holt das Kind dort ab, wo es gerade steht, und nutzt Spiel und Bewegung, um Fähigkeiten nachhaltig zu entwickeln.

  • Das Beckenbodentraining für Kinder ist speziell auf die Bedürfnisse junger Patientinnen und Patienten abgestimmt. Es hilft Kindern, ein gesundes Körperbewusstsein zu entwickeln und die Kontrolle über Blase und Darm zu verbessern.
    Gerade bei Einnässen, häufigem Harndrang oder Verstopfung kann ein spielerisch aufgebautes Training wertvolle Unterstützung bieten.

    In einer kindgerechten Atmosphäre lernen die Kinder auf einfühlsame Weise, ihren Beckenboden zu spüren, richtig anzusteuern und zu kräftigen – mit dem Ziel, die Funktion des Beckenbodens nachhaltig zu verbessern und das Selbstvertrauen zu stärken.

  • Altersgerecht und individuell nach Befund bieten wir eine gezielte Kontinenzschulung bei funktioneller Harn- und/oder Stuhlinkontinenz ab etwa 5–6 Jahren an. Im Mittelpunkt stehen die Wahrnehmung und das Verständnis des eigenen Körpers, die Förderung der Eigenverantwortung sowie das gezielte Erlernen der bewussten An- und Entspannung der Beckenbodenmuskulatur.

  • Krafttraining kann besonders für junge Menschen mit Muskelhypotonie, Koordinationsstörungen und orthopädischen, sowie neurologischen Problemen von großem Nutzen sein. Durch gezielte Übungen fördern wir nicht nur die Kräftigung der Muskulatur, sondern unterstützen auch die Verbesserung der Haltung und Körperwahrnehmung, die Steigerung der Beweglichkeit und die Entwicklung von motorischen Fähigkeiten.
    Wir legen Wert auf spielerische Elemente, um die Motivation zu steigern und die Freude an der Bewegung zu fördern und arbeiten dabei eng mit den Eltern zusammen.

Individuelle Zusatzleistungen

Für eine flexible und ganzheitliche Behandlung.

  • Die Craniosakrale Therapie ist eine sanfte, manuelle Behandlung, die den Rhythmus der Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit sowie die Spannungsverhältnisse im Schädel, der Wirbelsäule und dem Becken unterstützt. Durch feine Handgriffe werden Selbstregulations- und Selbstheilungsprozesse angeregt, die Wohlbefinden, Körperspannung und Motorik verbessern können. Die CST ist nicht-invasiv und individuell anpassbar.

  • Medi Taping ist eine sanfte, elastische Klebetechnik, die Schmerzen lindert, die Muskelfunktion verbessert und volle Bewegungsfreiheit ermöglicht. Es wird bei akuten Verletzungen, Sportverletzungen, muskulären Beschwerden, Narben, Verdauungsstörungen und Lymphödemen eingesetzt.

  • Dentosophie – Die Weisheit der Zähne

    Dentosophie betrachtet den Dreiklang aus Schlucken, Kauen und Atmen und zeigt, wie Ungleichgewichte in diesen Bereichen die Gesundheit beeinflussen können. Typische Anzeichen sind unter anderem:

    • Einseitiges Kauen

    • Schlechte Schlafqualität oder Schnarchen

    • Fehlendes Kieferwachstum, hoher schmaler Gaumen

    • Schlafapnoe, HNO-Beschwerden

    • Zahnengstand oder falsche Schluckmuster

    • CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion)

    • Mundatmung und schlechte Haltung

    Das Training mit einem Balancer unterstützt Kinder beim optimalen Kieferwachstum und Erwachsene auf dem Weg zu einem beschwerdefreien Alltag.

    Ziele der Dentosophie:

    • Harmonisches Kieferwachstum und optimale Körperhaltung

    • Förderung der Selbstheilungskräfte und Regulationsfähigkeit des Körpers

    • Lösen von Ungleichgewichten für eine ganzheitliche körperliche und seelische Entwicklung

  • Turtlebrace ist ein innovatives, thermoformbares Orthesensystem für Babys, Kinder und Erwachsene. Es passt sich individuell an verschiedene Körperregionen wie Knöchel, Handgelenk, Ellenbogen oder Rumpf an und kommt in Physiotherapie, Neuropädiatrie und Frühförderung zum Einsatz. Die dünnen, leichten und wasserfesten Orthesen sind komfortabel, wiederverwendbar, hygienisch und bieten eine flexible Alternative zu Gipsverbänden bei Frakturen, Verstauchungen, Spastik oder Skoliose.

  • Die Praxisgemeinschaft mit der Praxis für Logopädie ermöglicht problemlos interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine gute Koordination von Terminen.

Sie möchten einen Termin vereinbaren?

Jetzt Kontakt aufnehmen